HYDRONIC B 4 W SC – 12 V W5SC, ogrzewania postojowe
[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Technische Beschreibung
Einbauanweisung
Bedienungsanweisung
Wartungsanweisung
Eberspächer
J. Eberspächer
GmbH & Co. KG
Eberspächerstr. 24
D - 73730 Esslingen
Telefon (zentral)
(0711) 939 - 00
Telefax
(0711) 939 - 0500
www.eberspaecher.com
Motorunabhängiges Wasserheizgerät
für Benzin
Motorunabhängiges Wasserheizgerät für
Dieselkraftstoff
Heizgerät
Bestell-Nr.
Heizgerät
Bestell-Nr.
HYDRONIC
B 4 W SC – 12 V 20 1824 05 00 00
HYDRONIC
D 4 W SC – 12 V
25 2257 05 00 00
HYDRONIC
B 4 W SC – 12 V 20 1821 05 00 00
als Komplettpaket
HYDRONIC
D 4 W SC – 12 V
25 2221 05 00 00
als Komplettpaket
HYDRONIC
B 5 W SC – 12 V 20 1820 05 00 00
HYDRONIC
D 5 W SC – 12 V
25 2219 05 00 00
HYDRONIC
B 5 W SC – 12 V 20 1823 05 00 00
als Komplettpaket
HYDRONIC
D 5 W SC – 12 V
25 2229 05 00 00
als Komplettpaket
Diese Dokumentation nach dem Einbau des
Heizgerätes bitte dem Kunden übergeben.
20 1824 90 96 89 04.2004 Änderungen vorbehalten Printed in Germany © J. Eberspächer GmbH & Co. KG
1
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Kapitelbezeichnung
Kapitelinhalt
Seite
1
Einleitung
• Inhaltsverzeichnis ...................................................................................... 2
• Konzept dieser Dokumentation ................................................................. 3
• Besondere Schreibweise, Darstellung und Piktogramme ......................... 4
• Wichtige Informationen vor den Arbeiten .................................................. 4
• Gesetzliche Vorschriften ........................................................................ 5, 6
• Sicherheitshinweise für den Einbau und Betrieb ................................... 6, 7
• Unfallverhütung ......................................................................................... 7
2
Produkt-Information
• Lieferumfang Benzin-Heizgeräte ............................................................ 8, 9
• Lieferumfang Diesel-Heizgeräte ........................................................ 10, 11
• Technische Daten Benzin-Heizgeräte ....................................................... 12
• Technische Daten Diesel-Heizgeräte ........................................................ 13
• Hauptabmessungen .................................................................................. 14
3
Einbau
• Montage und Einbauplatz ......................................................................... 15
• Zulässige Einbaulagen .............................................................................. 16
• Montage und Befestigung ........................................................................ 16
• Fabrikschild .............................................................................................. 17
• Anschluss an den Kühlwasserkreislauf ............................................ 18 – 21
• Abgasführung ........................................................................................... 22
• Verbrennungsluftführung .......................................................................... 23
• Brennstoffversorgung Benzin-Heizgeräte ........................................ 25 – 27
• Brennstoffversorgung Diesel-Heizgeräte .......................................... 28 – 30
4
Betrieb und Funktion
• Betriebsanweisung / Wichtige Hinweise zum Betrieb .............................. 31
• Erstinbetriebnahme ................................................................................... 31
• Funktionsbeschreibung ............................................................................ 31
• Steuer- und Sicherheitseinrichtung ......................................................... 32
5
Elektrik
• Verdrahtung des Heizgerätes ................................................................... 33
• Teileliste für die Schaltpläne ............................................................. 33, 34
• Schaltpläne am Ende der Anleitung
6
Störung
Wartung
Service
• Bei etwaigen Störungen prüfen Sie folgende Punkte .............................. 35
• Störungsbehebung ................................................................................... 35
• Wartungshinweise .................................................................................... 35
• Service ..................................................................................................... 35
7
Umwelt
• Zertifizierungen ......................................................................................... 36
• Entsorgung ............................................................................................... 36
• EG-Konformitätserklärung ........................................................................ 36
8
Verzeichnisse
• Stichwortverzeichnis ......................................................................... 37, 38
• Abkürzungsverzeichnis ............................................................................. 38
1
Einleitung
Konzept dieser Dokumentation
Diese Dokumentation soll die Einbauwerkstatt beim
Einbau des Heizgerätes unterstützen und dem
Betreiber alle wichtigen Informationen über das
Heizgerät geben.
Damit Informationen schnell gefunden werden, ist die
Dokumentation in 8 Kapitel gegliedert.
1
Einleitung
Hier finden Sie wichtige einleitende Informatio-
nen für den Einbau des Heizgerätes sowie über
den Aufbau dieser Dokumentation.
5
Elektrik
Hier finden Sie Informationen zur Elektronik und
zu elektronischen Bauteilen des Heizgerätes.
2
Produkt-Information
Hier finden Sie Informationen betreffend des
Lieferumfangs, der Technischen Daten und den
Abmessungen des Heizgerätes.
6
Störung / Wartung / Service
Hier finden Sie Informationen zu eventuellen
Störungen, der Störungsbehebung, der
Wartung und der Service-Hotline.
3
Einbau
Hier finden Sie wichtige Informationen und
Hinweise, die den Einbau des Heizgerätes
betreffen.
7
Umwelt
Hier finden Sie Informationen über die
Zertifizierung, Entsorgung und die EG-
Konformitätserklärung.
4
Betrieb und Funktion
Hier finden Sie Informationen zum Betrieb und
der Funktion des Heizgerätes.
8
Verzeichnisse
Hier finden Sie das Stichwortverzeichnis und
das Abkürzungsverzeichnis.
1
Einleitung
Besondere Schreibweisen, Darstellungen
und Piktogramme
Wichtige Informationen vor den Arbeiten
Einsatzbereich des Heizgerätes
In dieser Dokumentation werden unterschiedliche
Sachverhalte durch besondere Schreibweise und
Piktogramme hervorgehoben.
Bedeutung und entsprechendes Handeln entnehmen
Sie aus den folgenden Beispielen.
Das motorunabhängige Wasserheizgerät ist unter
Beachtung seiner Heizleistung zum Einbau in folgende
Fahrzeuge bestimmt:
• Kraftfahrzeuge aller Art
• Baumaschinen
• Arbeitsmaschinen im Agrarbereich
• Boote, Schiffe und Yachten
Besondere Schreibweisen und Darstellungen
Ein Punkt (•) kennzeichnet eine Aufzählung, die durch
eine Überschrift eingeleitet wird.
Folgt nach einem Punkt ein eingerückter Strich (–),
ist diese Aufzählung dem Punkt untergeordnet.
Bitte beachten!
Der Einbau des Heizgerätes in Kraftfahrzeuge, die zum
Transport gefährlicher Güter nach ADR / ADR99
eingesetzt werden ist nicht
nicht zulässig.
Piktogramme
Verwendungszweck des Heizgerätes
(über den fahrzeugeigenen Wärmetauscher)
Vorschrift!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Vorschrift!“ weist
auf eine gesetzliche Vorschrift hin.
Wird diese Vorschrift nicht beachtet, führt dies zum
Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und
zum Ausschluss von Gewährleistung und Haftung
seitens der Firma J. Eberspächer GmbH & Co. KG.
• Vorwärmung, Scheibenklarung
• Beheizung und Warmhaltung von:
– Fahrer- bzw. Arbeitskabinen
– Frachträumen
– Schiffskabinen
– Personen- und Mannschaftstransporträumen
– Fahrzeugmotoren und Aggregate
Gefahr!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Gefahr!“ weist
auf eine drohende Gefahr für Leib und Leben hin.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann unter
Umständen ein schwerer Personenschaden die Folge
sein.
Aufgrund seiner funktionellen Bestimmung ist das
Heizgerät für folgende Einsatzbereiche nicht
zugelassen:
• Langzeitigen Dauerbetrieb zum Beheizen von:
– Wohnräumen, Garagen
– Arbeitsbaracken, Wochenendhäusern und
Jagdhütten
– Hausbooten u.Ä.
Achtung!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Achtung!“ weist
auf eine gefährliche Situation für eine Person und /
oder das Produkt hin.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann ein
Personenschaden und / oder ein Geräteschaden die
Folge sein.
Achtung!
Sicherheitshinweis für den Einsatzbereich und den
Verwendungszweck!
• Das Heizgerät darf nur für den vom Hersteller
angegebenen Einsatzbereich unter Beachtung der
jedem Heizgerät beigefügten „Betriebsanweisung“
eingesetzt und betrieben werden.
Bitte beachten!
Dieser Hinweis gibt Ihnen Anwendungsempfehlungen
und hilfreiche Tipps für den Einbau des Heizgerätes.
nicht
1
Einleitung
Gesetzliche Vorschriften
Zum Einbau in Kraftfahrzeuge wurde für das Heizgerät
vom Kraftfahrt-Bundesamt eine „EG-Typgenehmigung“
mit einem amtlichen EG-Typgenehmigungszeichen –
vermerkt auf dem Heizgeräte-Fabrikschild – erteilt.
• Brennstoffzufuhr
– Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im
Fahrgastraum befinden und muss mit einem gut
abschließenden Deckel versehen sein, um ein
Austreten von Brennstoff zu verhindern.
HYDRONIC
e1 00 0023
Vorschrift!
– Bei Heizgeräten für Flüssigbrennstoff, bei denen
die Brennstoffzufuhr von der Kraftstoffzufuhr des
Fahrzeugs getrennt ist, müssen die Art des
Brennstoffs und der Einfüllstutzen deutlich
gekennzeichnet sein.
Richtlinie 2001 / 56 / EG des Europäischen
Parlaments und des Rates!
– Am Einfüllstutzen ist ein Hinweis anzubringen,
dass das Heizgerät vor dem Nachfüllen von
Brennstoff abgeschaltet werden muss.
• Anordnung des Heizgerätes
– Teile des Aufbaus und sonstige Bauteile in der
Nähe des Heizgerätes müssen vor übermäßiger
Wärmeeinwirkung und einer möglichen Verschmut-
zung durch Brennstoff oder Öl geschützt werden.
• Abgassystem
– Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass
ein Eindringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere
über Belüftungseinrichtungen, Warmlufteinlässe
oder Fensteröffnungen verhindert wird.
– Das Heizgerät darf selbst bei Überhitzung keine
Brandgefahr darstellen. Diese Anforderung gilt als
erfüllt, wenn beim Einbau auf einen hinreichenden
Abstand zu allen Teilen und geeignete Belüftung
geachtet wird und feuerbeständige Werkstoffe
oder Hitzeschilde verwendet werden.
• Verbrennungslufteinlass
– Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf
nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs
abgesaugt werden.
– Bei Fahrzeugen der Klassen M
1
, M
2
,M
3
und N darf
das Heizgerät nicht im Fahrgastraum angeordnet
sein. Eine Einrichtung in einer dicht verschlosse-
nen Umhüllung, die außerdem den oben
aufgeführten Bedingungen entspricht, darf
allerdings verwendet werden.
– Der Lufteinlass muss so angeordnet oder
geschützt sein, dass er nicht durch Gegenstände
blockiert werden kann.
– Das Fabrikschild oder eine Wiederholung davon
muss so angebracht werden, dass es/sie noch
leicht lesbar ist, wenn das Heizgerät in das
Fahrzeug eingebaut ist.
• Anzeige des Betriebszustandes
– Eine deutlich sichtbare Betriebsanzeige im
Sichtfeld des Betreibers muss darüber informieren,
wann das Heizgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
– Bei der Anordnung des Heizgerätes müssen alle
angemessenen Vorkehrungen getroffen werden,
um die Gefahr der Verletzung von Personen oder
der Beschädigung von mitgeführten Gegenständen
so gering wie möglich zu halten.
[ Pobierz całość w formacie PDF ]
zanotowane.pl doc.pisz.pl pdf.pisz.pl chiara76.opx.pl
Technische Beschreibung
Einbauanweisung
Bedienungsanweisung
Wartungsanweisung
Eberspächer
J. Eberspächer
GmbH & Co. KG
Eberspächerstr. 24
D - 73730 Esslingen
Telefon (zentral)
(0711) 939 - 00
Telefax
(0711) 939 - 0500
www.eberspaecher.com
Motorunabhängiges Wasserheizgerät
für Benzin
Motorunabhängiges Wasserheizgerät für
Dieselkraftstoff
Heizgerät
Bestell-Nr.
Heizgerät
Bestell-Nr.
HYDRONIC
B 4 W SC – 12 V 20 1824 05 00 00
HYDRONIC
D 4 W SC – 12 V
25 2257 05 00 00
HYDRONIC
B 4 W SC – 12 V 20 1821 05 00 00
als Komplettpaket
HYDRONIC
D 4 W SC – 12 V
25 2221 05 00 00
als Komplettpaket
HYDRONIC
B 5 W SC – 12 V 20 1820 05 00 00
HYDRONIC
D 5 W SC – 12 V
25 2219 05 00 00
HYDRONIC
B 5 W SC – 12 V 20 1823 05 00 00
als Komplettpaket
HYDRONIC
D 5 W SC – 12 V
25 2229 05 00 00
als Komplettpaket
Diese Dokumentation nach dem Einbau des
Heizgerätes bitte dem Kunden übergeben.
20 1824 90 96 89 04.2004 Änderungen vorbehalten Printed in Germany © J. Eberspächer GmbH & Co. KG
1
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Kapitelbezeichnung
Kapitelinhalt
Seite
1
Einleitung
• Inhaltsverzeichnis ...................................................................................... 2
• Konzept dieser Dokumentation ................................................................. 3
• Besondere Schreibweise, Darstellung und Piktogramme ......................... 4
• Wichtige Informationen vor den Arbeiten .................................................. 4
• Gesetzliche Vorschriften ........................................................................ 5, 6
• Sicherheitshinweise für den Einbau und Betrieb ................................... 6, 7
• Unfallverhütung ......................................................................................... 7
2
Produkt-Information
• Lieferumfang Benzin-Heizgeräte ............................................................ 8, 9
• Lieferumfang Diesel-Heizgeräte ........................................................ 10, 11
• Technische Daten Benzin-Heizgeräte ....................................................... 12
• Technische Daten Diesel-Heizgeräte ........................................................ 13
• Hauptabmessungen .................................................................................. 14
3
Einbau
• Montage und Einbauplatz ......................................................................... 15
• Zulässige Einbaulagen .............................................................................. 16
• Montage und Befestigung ........................................................................ 16
• Fabrikschild .............................................................................................. 17
• Anschluss an den Kühlwasserkreislauf ............................................ 18 – 21
• Abgasführung ........................................................................................... 22
• Verbrennungsluftführung .......................................................................... 23
• Brennstoffversorgung Benzin-Heizgeräte ........................................ 25 – 27
• Brennstoffversorgung Diesel-Heizgeräte .......................................... 28 – 30
4
Betrieb und Funktion
• Betriebsanweisung / Wichtige Hinweise zum Betrieb .............................. 31
• Erstinbetriebnahme ................................................................................... 31
• Funktionsbeschreibung ............................................................................ 31
• Steuer- und Sicherheitseinrichtung ......................................................... 32
5
Elektrik
• Verdrahtung des Heizgerätes ................................................................... 33
• Teileliste für die Schaltpläne ............................................................. 33, 34
• Schaltpläne am Ende der Anleitung
6
Störung
Wartung
Service
• Bei etwaigen Störungen prüfen Sie folgende Punkte .............................. 35
• Störungsbehebung ................................................................................... 35
• Wartungshinweise .................................................................................... 35
• Service ..................................................................................................... 35
7
Umwelt
• Zertifizierungen ......................................................................................... 36
• Entsorgung ............................................................................................... 36
• EG-Konformitätserklärung ........................................................................ 36
8
Verzeichnisse
• Stichwortverzeichnis ......................................................................... 37, 38
• Abkürzungsverzeichnis ............................................................................. 38
1
Einleitung
Konzept dieser Dokumentation
Diese Dokumentation soll die Einbauwerkstatt beim
Einbau des Heizgerätes unterstützen und dem
Betreiber alle wichtigen Informationen über das
Heizgerät geben.
Damit Informationen schnell gefunden werden, ist die
Dokumentation in 8 Kapitel gegliedert.
1
Einleitung
Hier finden Sie wichtige einleitende Informatio-
nen für den Einbau des Heizgerätes sowie über
den Aufbau dieser Dokumentation.
5
Elektrik
Hier finden Sie Informationen zur Elektronik und
zu elektronischen Bauteilen des Heizgerätes.
2
Produkt-Information
Hier finden Sie Informationen betreffend des
Lieferumfangs, der Technischen Daten und den
Abmessungen des Heizgerätes.
6
Störung / Wartung / Service
Hier finden Sie Informationen zu eventuellen
Störungen, der Störungsbehebung, der
Wartung und der Service-Hotline.
3
Einbau
Hier finden Sie wichtige Informationen und
Hinweise, die den Einbau des Heizgerätes
betreffen.
7
Umwelt
Hier finden Sie Informationen über die
Zertifizierung, Entsorgung und die EG-
Konformitätserklärung.
4
Betrieb und Funktion
Hier finden Sie Informationen zum Betrieb und
der Funktion des Heizgerätes.
8
Verzeichnisse
Hier finden Sie das Stichwortverzeichnis und
das Abkürzungsverzeichnis.
1
Einleitung
Besondere Schreibweisen, Darstellungen
und Piktogramme
Wichtige Informationen vor den Arbeiten
Einsatzbereich des Heizgerätes
In dieser Dokumentation werden unterschiedliche
Sachverhalte durch besondere Schreibweise und
Piktogramme hervorgehoben.
Bedeutung und entsprechendes Handeln entnehmen
Sie aus den folgenden Beispielen.
Das motorunabhängige Wasserheizgerät ist unter
Beachtung seiner Heizleistung zum Einbau in folgende
Fahrzeuge bestimmt:
• Kraftfahrzeuge aller Art
• Baumaschinen
• Arbeitsmaschinen im Agrarbereich
• Boote, Schiffe und Yachten
Besondere Schreibweisen und Darstellungen
Ein Punkt (•) kennzeichnet eine Aufzählung, die durch
eine Überschrift eingeleitet wird.
Folgt nach einem Punkt ein eingerückter Strich (–),
ist diese Aufzählung dem Punkt untergeordnet.
Bitte beachten!
Der Einbau des Heizgerätes in Kraftfahrzeuge, die zum
Transport gefährlicher Güter nach ADR / ADR99
eingesetzt werden ist nicht
nicht zulässig.
Piktogramme
Verwendungszweck des Heizgerätes
(über den fahrzeugeigenen Wärmetauscher)
Vorschrift!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Vorschrift!“ weist
auf eine gesetzliche Vorschrift hin.
Wird diese Vorschrift nicht beachtet, führt dies zum
Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und
zum Ausschluss von Gewährleistung und Haftung
seitens der Firma J. Eberspächer GmbH & Co. KG.
• Vorwärmung, Scheibenklarung
• Beheizung und Warmhaltung von:
– Fahrer- bzw. Arbeitskabinen
– Frachträumen
– Schiffskabinen
– Personen- und Mannschaftstransporträumen
– Fahrzeugmotoren und Aggregate
Gefahr!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Gefahr!“ weist
auf eine drohende Gefahr für Leib und Leben hin.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann unter
Umständen ein schwerer Personenschaden die Folge
sein.
Aufgrund seiner funktionellen Bestimmung ist das
Heizgerät für folgende Einsatzbereiche nicht
zugelassen:
• Langzeitigen Dauerbetrieb zum Beheizen von:
– Wohnräumen, Garagen
– Arbeitsbaracken, Wochenendhäusern und
Jagdhütten
– Hausbooten u.Ä.
Achtung!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Achtung!“ weist
auf eine gefährliche Situation für eine Person und /
oder das Produkt hin.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann ein
Personenschaden und / oder ein Geräteschaden die
Folge sein.
Achtung!
Sicherheitshinweis für den Einsatzbereich und den
Verwendungszweck!
• Das Heizgerät darf nur für den vom Hersteller
angegebenen Einsatzbereich unter Beachtung der
jedem Heizgerät beigefügten „Betriebsanweisung“
eingesetzt und betrieben werden.
Bitte beachten!
Dieser Hinweis gibt Ihnen Anwendungsempfehlungen
und hilfreiche Tipps für den Einbau des Heizgerätes.
nicht
1
Einleitung
Gesetzliche Vorschriften
Zum Einbau in Kraftfahrzeuge wurde für das Heizgerät
vom Kraftfahrt-Bundesamt eine „EG-Typgenehmigung“
mit einem amtlichen EG-Typgenehmigungszeichen –
vermerkt auf dem Heizgeräte-Fabrikschild – erteilt.
• Brennstoffzufuhr
– Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im
Fahrgastraum befinden und muss mit einem gut
abschließenden Deckel versehen sein, um ein
Austreten von Brennstoff zu verhindern.
HYDRONIC
e1 00 0023
Vorschrift!
– Bei Heizgeräten für Flüssigbrennstoff, bei denen
die Brennstoffzufuhr von der Kraftstoffzufuhr des
Fahrzeugs getrennt ist, müssen die Art des
Brennstoffs und der Einfüllstutzen deutlich
gekennzeichnet sein.
Richtlinie 2001 / 56 / EG des Europäischen
Parlaments und des Rates!
– Am Einfüllstutzen ist ein Hinweis anzubringen,
dass das Heizgerät vor dem Nachfüllen von
Brennstoff abgeschaltet werden muss.
• Anordnung des Heizgerätes
– Teile des Aufbaus und sonstige Bauteile in der
Nähe des Heizgerätes müssen vor übermäßiger
Wärmeeinwirkung und einer möglichen Verschmut-
zung durch Brennstoff oder Öl geschützt werden.
• Abgassystem
– Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass
ein Eindringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere
über Belüftungseinrichtungen, Warmlufteinlässe
oder Fensteröffnungen verhindert wird.
– Das Heizgerät darf selbst bei Überhitzung keine
Brandgefahr darstellen. Diese Anforderung gilt als
erfüllt, wenn beim Einbau auf einen hinreichenden
Abstand zu allen Teilen und geeignete Belüftung
geachtet wird und feuerbeständige Werkstoffe
oder Hitzeschilde verwendet werden.
• Verbrennungslufteinlass
– Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf
nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs
abgesaugt werden.
– Bei Fahrzeugen der Klassen M
1
, M
2
,M
3
und N darf
das Heizgerät nicht im Fahrgastraum angeordnet
sein. Eine Einrichtung in einer dicht verschlosse-
nen Umhüllung, die außerdem den oben
aufgeführten Bedingungen entspricht, darf
allerdings verwendet werden.
– Der Lufteinlass muss so angeordnet oder
geschützt sein, dass er nicht durch Gegenstände
blockiert werden kann.
– Das Fabrikschild oder eine Wiederholung davon
muss so angebracht werden, dass es/sie noch
leicht lesbar ist, wenn das Heizgerät in das
Fahrzeug eingebaut ist.
• Anzeige des Betriebszustandes
– Eine deutlich sichtbare Betriebsanzeige im
Sichtfeld des Betreibers muss darüber informieren,
wann das Heizgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
– Bei der Anordnung des Heizgerätes müssen alle
angemessenen Vorkehrungen getroffen werden,
um die Gefahr der Verletzung von Personen oder
der Beschädigung von mitgeführten Gegenständen
so gering wie möglich zu halten.
[ Pobierz całość w formacie PDF ]