HYDRONIC 16 24 30 35

pdf > download > ebook > pobieranie > do ÂściÂągnięcia

HYDRONIC 16 24 30 35, ogrzewania postojowe

[ Pobierz całość w formacie PDF ]
HYDRONIC 16 / 24 / 30 / 35
Technische Beschreibung
Störungssuche und Reparaturanleitung
Eberspächer
®
J. Eberspächer
GmbH & Co. KG
Eberspächerstr. 24
D - 73730 Esslingen
Telefon (zentral)
(0711) 939 - 00
Telefax
(0711) 939 - 0500
www.eberspaecher.com
Die Technische Beschreibung, Störungssuche und Reparaturanleitung
ist für folgende Geräteausführungen gültig:
Normalausführung
Bestell Nr. Grundgeräte - Nr.
HYDRONIC
16 - 24 Volt 25 2165 02 00 00 25 2165 01 00 00
HYDRONIC
24 - 24 Volt 25 1817 02 00 00 25 1817 01 00 00
HYDRONIC
30 - 24 Volt 25 1818 02 00 00 25 1818 01 00 00
HYDRONIC
35 - 24 Volt 25 1819 02 00 00 25 1819 01 00 00
Kompaktausführung
Bestell Nr. Grundgeräte - Nr.
HYDRONIC
24 - 24 Volt 25 1817 05 00 00 25 1817 01 00 00
HYDRONIC
30 - 24 Volt 25 1818 05 00 00 25 1818 01 00 00
HYDRONIC
35 - 24 Volt 25 2041 05 00 00
25 1819 01 00 00
Kompaktausführung
Normalausführung
25 1818 95 14 37 03.2002 Änderungen vorbehalten (s.e.e.o.) Printed in Germany © J. Eberspächer
1 / Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Dieses Inhaltsverzeichnis gibt genaue Informationen
über den Inhalt dieser Technischen Beschreibung
Störungssuche und Reparaturanleitung.
Suchen Sie einen Begriff, benutzen Sie das
Stichwortverzeichnis am Ende dieser Dokumentation.
Technische Beschreibung
Kapitel Kapitelbezeichnung Kapitelinhalt
Seite
1 Einleitung
• Inhaltverzeichnis --------------------------------------------------------------------- 2
• Besondere Schreibweise, Darstellung und Piktogramme ----------------------- 4
• Haftungsanspruch / Gewährleistung ---------------------------------------------- 7
• Unfallverhütung ---------------------------------------------------------------------- 7
• Wichtige Informationen vor den Arbeiten------------------------------------------ 5
- Einsatzbereich der
HYDRONIC
- Verwendungszweck der
HYDRONIC
- Erstinbetriebnahme der
HYDRONIC
bzw. Funktionsprüfung
nach einer Reparatur
- Inhalt und Zweck dieser Dokumentation
- Weitere Dokumentationen der
HYDRONIC
• Gesetzliche Vorschriften ------------------------------------------------------------ 6
- Vorschriften für den Einbau und Reparatur
- Vorschriften für den Betrieb
• Sicherheitshinweise für den Einbau und die
Reparatur der
HYDRONIC
---------------------------------------------------------- 7
• Sicherheitshinweise für den Betrieb------------------------------------------------ 7
2 Produkt-Information
• Bestell Nr.
HYDRONIC
und Zusatzteile ----------------------------------------- 8, 9
• Bestell Nr. Bedienelemente ------------------------------------------------------ 8, 9
• Aufbau der
HYDRONIC
----------------------------------------------------------- 10
• Besonderheit der
HYDRONIC
---------------------------------------------------- 10
• Funktionsbeschreibung ----------------------------------------------------------- 10
• Schnittbild -------------------------------------------------------------------------- 11
• Regeldiagramm -------------------------------------------------------------------- 12
• Funktionsdiagramm --------------------------------------------------------------- 12
• Technische Daten------------------------------------------------------------------ 13
• Hauptabmessungen--------------------------------------------------------------- 14
3 Einbau
• Einbauplatz --------------------------------------------------------------------- 15, 16
- Auswahl des Einbauplatzes
- Einbau der
HYDRONIC
in einem Kasten
• Fabrikschild ------------------------------------------------------------------------ 16
• Zulässige Einbaulagen und Befestigung
der
HYDRONC
--------------------------------------------------------------------- 17
• Einbau der Wasserpumpe -------------------------------------------------------- 18
• Abgasführung ---------------------------------------------------------------------- 19
• Verbrennungsluftführung ---------------------------------------------------------- 20
• Kühlmittelkreislauf ----------------------------------------------------------------- 21
• Brennstoffversorgung --------------------------------------------------------- 22, 23
- Anschluß der Saug- und Rücklaufleitung am Heizgerät
- Zulässige Abmessungen der Brennstoffleitungen
- Brennstoffqualität
• Elektrik ------------------------------------------------------------------------------ 23
- Elektrischer Anschluß der
HYDRONIC
2
1 / Einleitung
Störungssuche und Reparaturanleitung
Kapitel Kapitelbezeichnung Kapitelinhalt
Seite
4 Störungssuche
• Bei Störungen vorab prüfen ------------------------------------------------------ 24
• Verriegelung des Steuergerätes -------------------------------------------------- 24
• Verriegelung des Steuergerätes aufheben -------------------------------------- 24
• Diagnose --------------------------------------------------------------------------- 25
• Fehlerdiagnose - Blinkcode ------------------------------------------------------ 26
• Fehlerdiagnose mit dem Diagnosegerät ----------------------------------------- 27
• Fehlerdiagnose mit dem ISO-Adapter und der
KD 2000-Software ---------------------------------------------------------------- 28
• Fehlerdiagnose mit der Moduluhr ------------------------------------------------ 29
• Störsuche -------------------------------------------------------------------- 30 - 33
5 Reparaturanleitung
• Zusammenbauzeichnung ---------------------------------------------------- 34, 35
• Reparaturanleitung
- Vor Arbeiten an der
HYDRONIC
folgende
Sicherheitshinweise beachten -------------------------------------------------- 36
- Hutze abnehmen----------------------------------------------------------------- 37
- Brenner abbauen ---------------------------------------------------------------- 37
- Brennermotor ausbauen -------------------------------------------------------- 38
- Brennermotor mit dem Brennerprüfgerät prüfen------------------------------ 38
- Zündelektroden ausbauen ------------------------------------------------------ 39
- Brennstoffdüse ausbauen ------------------------------------------------------- 39
- Zündfunkengeber ausbauen ---------------------------------------------------- 40
- Zündfunkengeber mit dem Brennerprüfgerät prüfen ------------------------- 40
- Magnetventil ausbauen---------------------------------------------------------- 41
- Magnetventil mit dem Brennerprüfgerät prüfen ------------------------------- 41
- Heizpatrone der Düsenstockheizung ausbauen ------------------------------ 42
- Flammrohr ausbauen ------------------------------------------------------------ 43
- Temperaturfühler und Überhitzungsfühler ausbauen ------------------------- 44
- Widerstandswerte für Temperaturfühler
und Überhitzungsfühler----------------------------------------------------- 44, 45
- Brennstoffversorgung ----------------------------------------------------------- 45
- Brennstoffsieb ausbauen ------------------------------------------------------- 45
- Hinweis zur Brennstoffmenge -------------------------------------------------- 45
- CO
2
-Gehalt im Abgas messen-------------------------------------------------- 46
- Verbrennungsluft einstellen------------------------------------------------------ 46
- Wasserpumpe - Normalausführung zerlegen -------------------------------- 47
- Wasserpumpe „Bus 2000“------------------------------------------------------ 47
6 Schaltplan
• Schaltplan für die Grundgeräte-Ausführungen----------------------------- 48, 49
-
HYDRONIC
16 - 24 Volt - 25 2165 01 00 00
-
HYDRONIC
24 - 24 Volt - 25 1817 01 00 00
-
HYDRONIC
30 - 24 Volt - 25 1818 01 00 00
-
HYDRONIC
35 - 24 Volt - 25 1819 01 00 00
• Schaltplan, Bedienelemente ------------------------------------------------------ 50
7 Umwelt
• Zertifizierungen--------------------------------------------------------------------- 51
• Prüfzeichen------------------------------------------------------------------------- 51
• EG-Konformitätserklärung -------------------------------------------------------- 51
• Entsorgung ------------------------------------------------------------------------- 51
8 Service / Index
• Gebietsvertretungen in Deutschland--------------------------------------------- 52
• Auslandsvertretungen -------------------------------------------------------- 52, 53
• Abkürzungsverzeichnis------------------------------------------------------------ 53
• Stichwortverzeichnis A - Z --------------------------------------------------- 54, 55
3
1 / Einleitung
Besondere Schreibweisen, Darstellungen
und Piktogramme
Haftungsanspruch / Gewährleistung
Die Einhaltung der Behördlichen Vorschriften und
der Sicherheitshinweise ist Voraussetzung für Haftungsan-
sprüche.
Nichtbeachtung der Behördlichen Vorschriften und der Sicher-
heitshinweise führt zum Haftungsausschluss seitens des
Heizgeräteherstellers.
In dieser Dokumentation werden unterschiedliche
Sachverhalte durch besondere Schreibweise und
Piktogramme hervorgehoben.
Bedeutung und entsprechendes Handeln entnehmen
Sie aus den folgenden Beispielen.
Besondere Schreibweisen und Darstellungen
Unfallverhütung
Ein Punkt (•) kennzeichnet eine Aufzählung, die
durch eine Überschrift eingeleitet wird.
Folgt nach einem Punkt ein eingerückter Strich (-),
ist diese Aufzählung dem schwarzen Punkt untergeben.
Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschrif-
ten und die entsprechenden Werkstatt- und
Betriebsschutzanweisungen zu beachten.
Piktogramme
Vorschrift
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Vorschrift“ weist auf
eine gesetzliche Vorschrift hin.
Wird diese Vorschrift nicht beachtet, führt dies zum Erlöschen
der ABG (Allgemeine Bauartgenehmigung) der
HYDRONIC
und zum Ausschluss von Gewährleistung und Haftung seitens
der Firma J. Eberspächer GmbH & Co.
Gefahr!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Gefahr“ weist
Sie auf eine drohende Gefahr für Leib und Leben hin.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann u. U. ein schwerer
Personenschaden die Folge sein.
Achtung!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „Achtung“ weist Sie auf
eine gefährliche Situation für eine Person und / oder das
Produkt hin.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann ein
Personenschaden und / oder ein Geräteschaden
die Folge sein.
Bitte beachten!
Dieser Hinweis gibt Ihnen Anwendungsempfehlungen
und hilfreiche Tipps für den Einbau und / oder Reparatur der
HYDRONIC
.
4
1 / Einleitung
Wichtige Informationen vor den Arbeiten
Einsatzbereich der
HYDRONIC
Inhalt und Zweck dieser Dokumentation
Das motorunabhängige Wasserheizgerät

HYDRONIC
16 / 24 / 30 / 35“ ist unter Beachtung
seiner Heizleistung zum Einbau in folgende Fahrzeuge
bestimmt:
• Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
• Baumaschinen
• Anhänger
• Schiffe und Yachten
Die Technische Beschreibung, Störungssuche
und Reparaturanleitung ist für die auf dem Titelblatt
aufgeführten Heizgeräte gültig und enthält alle
notwendigen technischen Informationen.
• Technische Beschreibung siehe Seite 4 bis 23.
Die Technische Beschreibung beschreibt den
richtigen vorschriftsmäßigen Einbau der
HYDRONIC.
Achtung!
• Das Heizgerät darf nur für den vom Hersteller ange-
gebenen Einsatzbereich unter Beachtung der jedem
Heizgerät beigefügten „Betriebsanweisung“ eingesetzt
und betrieben werden.
• Der Einbau der
HYDRONIC
in Fahrzeuge, die zum
Transport gefährlicher Güter nach GGVS / TRS 003,
ADR / ADR99 eingesetzt werden, ist nicht zulässig.
• Störungssuche und Reparaturanleitung siehe
Seite 24 bis 47.
Die Störungssuche und Reparaturanleitung beschreibt
die Fehlersuche, sowie die zulässigen Instandsetzungs-
arbeiten an der
HYDRONIC
.
Weitere Dokumentationen der
HYDRONIC
Verwendungszweck der
HYDRONIC
Betriebsanweisung
Die Betriebsanweisung gibt dem Kunden die
notwendigen Informationen für den sicheren
Umgang mit der
HYDRONIC
.
• Vorwärmung, Scheibenklarung
• Beheizung und Warmhaltung von:
- Fahrer- bzw. Arbeitskabinen
- Frachträumen
- Schiffskabinen
- Personen- und Mannschaftstransporträumen
- Fahrzeugmotoren und Aggregate
Ersatzteilliste
Die Ersatzteilliste gibt dem JE-Servicepartner im
Reparaturfall die notwenige Information beim
Bestellen von Ersatzteilen.
Aufgrund ihrer funktionellen Bestimmung ist die
HYDRONIC
für folgende Einsatzbereiche nicht
zugelassen:
• Langzeitigen Dauerbetrieb, z.B. zum Vorwärmen
und Beheizen von:
- Wohnräumen
- Garagen
- Arbeitsbaracken, Wochenendhäusern und Jagdhütten
- Hausbooten u.ä.
Erstinbetriebnahme der
HYDRONIC
bzw.
Funktionsprüfung nach einer Reparatur
• Nach dem Einbau bzw. einer Reparatur der
HYDRONIC
ist der Kühlmittelkreislauf sowie das gesamte
Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu entlüften.
Hierzu die Vorschriften des Fahrzeugherstellers
beachten.
• Vor dem Probelauf alle Heizkreisläufe öffnen
(die Temperaturregler auf "warm" stellen).
• Während des Probelaufes der
HYDRONIC
sind
sämtliche Wasser- und Brennstoffanschlüsse auf
Dichtheit und festen Sitz zu überprüfen.
• Sollte die
HYDRONIC
während des Betriebes auf
Störung gehen, mit Hilfe einer Diagnoseeinrichtung
die Ursache der Störung feststellen und beheben.
5
[ Pobierz całość w formacie PDF ]
  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • chiara76.opx.pl
  •