X


HYDRONIC B 4 W S und D 4 W S im VW Sharan

pdf > download > ebook > pobieranie > do ÂściÂągnięcia

HYDRONIC B 4 W S und D 4 W S im VW Sharan, ogrzewania postojowe

[ Pobierz całość w formacie PDF ]
B 4 W S und D 4 W S
Informationsblatt zum Werkseinbau
Eberspcher
®
J. Eberspächer
GmbH & Co.
Eberspächerstr. 24
D-73730 Esslingen
Telefon (zentral)
(0711) 939-00
Telefax
(0711) 939-0500
eberspaecher.de
HYDRONIC B 4 W S und D 4 W S im VW Sharan
Ausführungs-Nr.
B 4 W S
20 1760 05 00 00
D 4 W S
25 1950 05 00 00
4
2
3
1
1 Heizgerät
2 hinterer Wärmetauscher
3 Dosierpumpe
4 Zeitschaltuhr (VW)
3
Bitte beachten
4
Dieses Informationsblatt ist für das auf
der Titelseite beschriebene Fahrzeug
unter Ausschluß irgendwelcher
Haftungsansprüche gültig.
Je nach Ausführung bzw. Änderungs-
zustand des Fahrzeuges bzw.
Heizgerätes können sich Abweichun-
gen gegenüber diesem Informations-
blatt ergeben. Ergänzend zu diesem
Informationsblatt ist die Technische
Beschreibung und Einbauanweisung
des Heizgerätes zu beachten.
1
2
20 1760 95 11 82 01.1999 Änderungen vorbehalten. Printed in Germany. © J. Eberspächer GmbH & Co.
1
Technische Daten
Einbauplatz
Heizgerät
B 4 W S
D 4 W S
Heizgerät
Das Heizgerät ist auf der linken Fahrzeugseite am Längs-
träger, vor dem Hinterrad, befestigt.
Die Wasserpumpe ist in Fahrtrichtung vor dem Heizgerät
befestigt.
Brennstoff
Benzin
Diesel
Spannung
12 V
12 V
Heizleistung
Dosierpumpe
Die Dosierpumpe ist auf der rechten Fahrzeugseite in
Höhe der Beifahrertür eingebaut.
power
4 000 W
4 000 W
groß
3 300 W
3 000 W
klein
1 500 W
1 500 W
Brennstoffverbrauch
power
0,58 l/h
0,51 l/h
Bedienelement
Das Heizgerät wird über eine VW eigene Uhr eingeschal-
tet, die im Dachhimmel eingebaut ist.
groß
0,47 l/h
0,40 l/h
klein
0,21 l/h
0,19 l/h
Brennstoffversorgung
Die Dosierpumpe ist mit Halter und Aufhängung vor-
montiert und auf der rechten Fahrzeugseite eingebaut.
elekt. Leistungsaufnahme
beim Start
< 100 W
< 100 W
im Betrieb
power
44 W
44 W
• Bei Dieselfahrzeugen erfolgt die Kraftstoffentnahme über
ein T-Stück in der Kraftstoffvorlaufleitung zum Motor.
groß
25 W
25 W
klein
9 W
9 W
Mindestwasserdurchsatz
300 l/h
300 l/h
• Bei Benzinfahrzeugen erfolgt die Kraftstoffentnahme
über einen separaten Anschluß in der Tankarmatur.
Wasserkreislauf
Bei stehendem Fahrzeugmotor ist der kleine Heizkreislauf,
d. h. vom Heizgerät zum Wärmetauscher, in Betrieb.
Ein unterdruckgesteuertes Absperrventil unterbricht den
Wasserkreislauf zum Motor. Die elektrische Wasserpumpe
ist in Betrieb.
Bei laufendem Fahrzeugmotor wird das unterdruck-
gesteuerte Absperrventil nicht mehr angesteuert und gibt
den Wasserkreislauf zum Motor frei. Die elektrische Wasser-
pumpe wird ausgeschaltet.
Wasserkreislauf: 2,0 l Benzin
1,9 l TDI
C
B
B1
E
D
A
F
A = Motor
B = Unterdruck-Absperrventil
B1 = zum elektr. Umschaltventil
C = Wärmetauscher, hinten
D = Wärmetauscher, vorn
E = Heizgerät
F = Wasserpumpe
2
Wasserkreislauf: 2,8 l VR 6
C
E
D
A
F
B
A = Motor
B = Unterdruck-Absperrventil
C = Wärmetauscher, hinten
D = Wärmetauscher, vorn
E = Heizgerät
F = Wasserpumpe
Funktionsbeschreibung
Zeitschaltuhr VW
Begriffsdefinition
Durch den Anschluß Kl. 15 an der Zeitschaltuhr wird
zwischen Stand- und Fahrbetrieb unterschieden.
• Standbetrieb: Fahrzeugmotor AUS
• Fahrbetrieb: Fahrzeugmotor EIN
Bedienungselemente (siehe Skizze unten)
1. Taste für Programmbetrieb
2. Taste für Sofortheizbetrieb
3. Minuten-Taste zum Einstellen von Uhr- od. Einschaltzeit
4. Stunden-Taste zum Einstellen von Uhr- od. Einschaltzeit
5. Anzeige für Uhrzeit oder Einschaltzeit
6. Anzeige für Heizung „Ein”
7. Anzeige für Programmbetrieb
• Sofortheizbetrieb:
Das Heizgerät wurde mit Sofortheiztaste eingeschaltet.
• Programmbetrieb:
Das Heizgerät wurde durch eine vorgewählte Zeit
eingeschaltet.
Programmbetrieb –
Aktivieren der Heizzeit
1. Taste 1 drücken, in der Anzeige blinkt „SET” (7).
Zusätzlich wird die zuletzt eingegebene Einschaltzeit
oder bei der erstmaligen Aktivierung bzw. nach dem
Abklemmen der Batterie „--:--” angezeigt.
2. Die gewünschte Einschaltzeit mit den Tasten 3 und 4
einstellen.
3. Durch Drücken der Taste 1 bestätigen Sie die Ein-
schaltzeit. „SET” (7) wird ohne Blinken angezeigt und
die aktuelle Uhrzeit erscheint in der Anzeige.
Standbetrieb
Die Einschaltdauer des Heizgerätes wird im Sofortheiz-
und Programmbetrieb, über die Bedieneinheit auf 30
Minutenbegrenzt. Beim Übergang vom Standbetrieb in
den Fahrbetrieb (15 liegt an der Uhr an) wird die Betriebs-
begrenzung von 30 Minuten aufgehoben.
Das Heizgerät wird erst nach Betätigung der
Sofortheiztaste ausgeschaltet.
Fahrbetrieb
Bei TDI-Motoren wird zusätzlich ein Außentemperatur-
schalter eingebaut. Bei einer Temperatur von < 5
°
C und
anliegender Kl. 15 wird das Heizgerät automatisch einge-
schaltet.
Das Heizgerät kann nur über die Sofortheiztaste ein- und
ausgeschaltet werden. Eine eventuell eingestellte Vorwahl-
zeit wird ignoriert.
Die Heizdauer ist nicht begrenzt. Wird die Zündung bei
laufender Heizung ausgeschaltet wechselt das Heizgerät
in den Nachlauf und schaltet ab.
Deaktivieren der Heizzeit
Durch Drücken der Taste 1 erscheint in der Anzeige die
Einschaltzeit. Wenn die Einschaltzeit nicht innerhalb von
10 Sekunden bestätigt wird, ist sie deaktiviert und in der
Anzeige erlischt „SET” (7).
SET
10:09
SET
min
h
1
2
6
5
7
4
3
3
Schaltplan
Heizgerät B 4 W S und D 4 W S – 12 Volt
Pin-Belegung S1
Pin 1 = 30
Pin 2 = 31
Pin 3 = Gebläserelais +
Pin 4 = Dosierpumpe +
Pin 5 = Diagnose
Pin 6 = Zuheizfht. bei TDI
Pin 7 = S +
Pin-Belegung B7
Pin 1 = Wasserpumpe +
Pin 2 = Wasserpumpe –
Kabelfarben
Teileliste
bl = blau
br = braun
ge = gelb
gn = grün
gr = grau
li = lila
or = orange
rs = rosa
rt = rot
sw = schwarz
vi = violett
ws = weiß
1.1
Brennermotor
1.2
Glühkerze
1.5
Überhitzungsfühler
1.12 Flammfühler
1.13 Temperaturfühler
Unbenützte Leitungsenden isolieren.
Stecker- und Buchsengehäuse sind von
der Leitungseintrittsseite dargestellt.
2.1
Steuergerät
4
A1
30a
31
15
58b 30 15
25 A
4.2
< + 5 °C
5
4
2
1
4.3
88:88
3
4.0
A1
30a
6
8
Gebläse oder Climatronic
3
Wasserpumpe
5
Zweiwegeventil für Kühlmittel-
kreislauf im Wasserkasten links
9
4
2
Diebstahlwarnanlage P6/13
A1
30a
15
4.1
Teileliste
2.2
Brennstoffdosierpumpe
4.0
Relais (VW-Teil)
4.1
Relais (VW-Teil)
4.2
Temperaturschalter, nur bei Diesel
4.3
VW Schaltuhr
Unbenützte Leitungsenden isolieren.
Stecker- und Buchsengehäuse sind von
der Leitungseintrittsseite dargestellt.
A1
Zweitbatterie unter Beifahrersitz
5
[ Pobierz całość w formacie PDF ]
  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • chiara76.opx.pl
  •  

    Drogi uĚźytkowniku!

    W trosce o komfort korzystania z naszego serwisu chcemy dostarczać Ci coraz lepsze usługi. By móc to robić prosimy, abyś wyraził zgodę na dopasowanie treści marketingowych do Twoich zachowań w serwisie. Zgoda ta pozwoli nam częściowo finansować rozwój świadczonych usług.

    Pamiętaj, że dbamy o Twoją prywatność. Nie zwiększamy zakresu naszych uprawnień bez Twojej zgody. Zadbamy również o bezpieczeństwo Twoich danych. Wyrażoną zgodę możesz cofnąć w każdej chwili.

     Tak, zgadzam się na nadanie mi "cookie" i korzystanie z danych przez Administratora Serwisu i jego partnerĂłw w celu dopasowania treści do moich potrzeb. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

     Tak, zgadzam się na przetwarzanie moich danych osobowych przez Administratora Serwisu i jego partnerĂłw w celu personalizowania wyświetlanych mi reklam i dostosowania do mnie prezentowanych treści marketingowych. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

    Wyrażenie powyższych zgód jest dobrowolne i możesz je w dowolnym momencie wycofać poprzez opcję: "Twoje zgody", dostępnej w prawym, dolnym rogu strony lub poprzez usunięcie "cookies" w swojej przeglądarce dla powyżej strony, z tym, że wycofanie zgody nie będzie miało wpływu na zgodność z prawem przetwarzania na podstawie zgody, przed jej wycofaniem.